Seminar – Zuversicht trotz Zukunftsangst
10:00 to 16:00 - 29. März 2025
belladonna - Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V., Sonnenstraße 8, 28203 Bremen Get directions

Zuversicht trotz Zukunftsangst
Resilienz in politisch aufwühlenden Zeiten

Die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen unserer Zeit lösen bei vielen Menschen Unsicherheit und Zukunftsängste aus. Krisen und Konflikte prägen den Alltag, und es fällt nicht immer leicht, damit umzugehen. Doch gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, innere Stärke zu entwickeln und sich aktiv für ein gutes Miteinander einzusetzen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie wir unsere eigenen Ängste wahrnehmen und konstruktiv mit ihnen umgehen können. Durch Reflexion und gemeinsame Gespräche lernen Sie, Resilienz zu stärken, persönliche Ressourcen zu aktivieren und Perspektiven für eine hoffnungsvollere Zukunft zu entwickeln. Dabei steht auch die Frage im Mittelpunkt, wie wir uns gegenseitig unterstützen und solidarisch handeln können.

Das Seminar bietet Raum für Austausch und Inspiration – mit praktischen Übungen, Impulsen zur Selbstfürsorge und Strategien für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

 

 

Wir freuen uns auf Sie!

Nadine Bokarev

lebt in Bremen und baute früh unternehmerische Erfahrung auf. Nach einigen Jahren Ausbildung im psychologischen und therapeutischen Bereich spezialisierte sie sich auf Coaching und Resilienztraining. Speziell für Frauen entwickelte sie lösungsorientierte Methoden und Trainings für mehr Gelassenheit und Akzeptanz, insbesondere in Krisenzeiten.

Ort belladonna, Sonnenstr. 8, 28203 Bremen
Offen für
  • Frauen
Kosten (in EUR) 50,-
Ermäßigte Kosten (in EUR) 30,-
Teilnehmerinnen max. 14
Anmeldung
  • erforderlich

Anmeldung

    Persönliche Daten

    Kontaktdaten

    Ergänzende Daten

    Mit diesen ergänzenden Daten können die Inhalte der Veranstaltung besser auf die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmer*innen abgestimmt werden.
    Natürlich sind die Angaben freiwillig.


    Newsletter

    Ja,


    KulturBildungWirtschaftArchiv